Die Qualifizierungen

Wer ausgebildet ist, füllt sein Ehrenamt gleich ganz anders aus: nämlich handlungssicher und selbstbewusst. Es lohnt sich doppelt – die Qualifizierung zur Ehrenamtsmanager*in ist nämlich sogar kostenfrei. Lasst Euch schulen!


   

SCHNELLEINSTIEGE:

AUSBILDUNGEN IM JUGENDBEREICH:


  

Ehrenamtsmanager*in

Ausbildung


Wäre es nicht optimal, in deinem Verein eine feste Ansprechperson für das systematische Ehrenamtsmanagement zu haben? Ehrenamtsmanager*innen sind das Bindeglied zwischen Verein und Engagierten.

Die Ausbildung, die mit einem Zertifikat abschließt, vermittelt Wissen und Wege für eine systematische Mitgliederentwicklung. Dazu gehören beispielsweise Maßnahmen zur Gewinnung, Betreuung, Begleitung und Bindung von engagierten Mitarbeiter*innen.

Die Ausbildung umfasst zwei Module von je zwei Tagen: ein Basismodul und ein Vertiefungsmodul.

Ein Teil der Ausbildung findet im Onlinelernen statt (Blended Learning). Dadurch verringert sich die Präsenzzeit auf einen Tag pro Modul.
 

Zur Qualifizierung


Termine sowie die Möglichkeit sich anzumelden findet ihr auf der Seite meinSportNetz.nrw:

Zu den Angeboten


  

Ehrenamtskoordinator*in

Workshop


Ehrenamtskoordinator*innen sind in Bünden und Verbänden für die systematische Verankerung des Themas zuständig. Sie sind Multiplikatoren und Bindeglied zugleich: für ihre Organisation einerseits, als erste Ansprechpartner für die Vereine andererseits.

Bünde und Verbände, die Ehrenamtskoordinator*innen berufen, zeigen, welchen hohen Stellenwert sie dem Freiwilligenengagement einräumen.


Der Workshop zur Ehrenamtskoordinator*in ist eine Tagesveranstaltung, die jeweils in verschiedenen Regionen Nordrhein-Westfalens stattfindet.


 

Workshop für Ehrenamtskoordinator*innen

Es ist schon eine super Idee, in den Vereinen Personen zu benennen, die sich um die vielen Ehrenamtlichen kümmern. Aber wer kümmert sich um die Kümmerer? Mit der Ehrenamtsmanager*in-Ausbildung 

Zum Artikel

  

Juniormanager*in

Ausbildung im Jugendbereich


Managementwissen können schon Jugendliche erlernen. Die Ausbildung zur Juniormanager*in vermittelt erste Grundlagen des Projektmanagements. Denn um Projekte im Trainings- und Wettkampfbetrieb oder im Vereinsleben umzusetzen, sind Ideen und organisatorisches Knowhow gefragt.


Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche ab 13 Jahre, die motiviert sind, die Interessen von Kindern und Jugendlichen im Verein zu vertreten.


 

   

Sporthelfer*in

Ausbildung im Jugendbereich


Wer bei Sportstunden assistiert, geht schon den ersten Schritt in eine spätere Übungsleitung. Sporthelfer*innen unterstützen und leiten selbst kleine Übungen an. Die Ausbildung umfasst kreative Ideen für die Stundengestaltung, grundlegende sporttheoretische Kenntnisse und eine Erste Hilfe-Ausbildung sowie sportpraktische Übungen.


Die Ausbildung richtet sich an Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren. Eine Vereinsmitgliedschaft ist eine gute Voraussetzung, aber nicht Bedingung.


 

WEITERE INFOS

Termine, Anmeldung und mehr…

Juniormanager*in:

Jetzt informieren!

Sporthelfer*in:

Jetzt informieren!


NOCH FRAGEN?

Service Qualifizierung
Tel. 0203 7381-777

         

Weiterführende Links

Noch mehr Qualifizierungen …


… für das Sportehrenamt findet ihr auf unsere Webseite: meinSportNetz.nrw


Jetzt informieren!


 

Folgen Sie uns!
Facebook Twitter